To top
Assistent

Ihr Assistent

Der Assistent erstellt eine Merkliste mit Produkten und Lösungen, für die Sie sich interessiert haben.
Haben Sie Fragen dazu oder möchten Sie Ihre Liste mit anderen teilen? Einfach Häkchen setzen und absenden.



Kontakt Kontakt

Weitere Länder

facebook twitter youtube linkedin instagram

Menü

  • Lösungen
  • Produkte
  • Tools & Downloads
  • Unternehmen
  • News & Events

Service

Sprache

Sortieren

Kommissionieren

Fördern

Lagern

Flughäfen

Kurier, Express & Paket

Fashion & E-commerce

Lebensmittel & Getränke

Produktionslogistik

Lagerung und Verteilung

Reifen- und Automobilindustrie

Service & Support

Servicekontakt

Produkte

  • Handling Behälter

  • Handling Paletten

Rollen & Röllchen

Antriebe

Steuerungen

Fördermodule

Schaltnetzteile

Sorter

Carton Flow

Rollen & Röllchen

Antriebe

Steuerungen

Modular Pallet Platform

Regalbediengerät

Verfahrwagen

Pallet Flow

Smart Pallet Mover

Tools & Downloads

  • Tools & Downloads

  • Software Downloads

Belt Drive Matchmaker - BDMM

CAD Download

Download

E-learning

Lifetime Service

ConveyorControl

ConveyorControl EDS-File

MultiControl

Pallet Control

Unternehmen

  • About Interroll

  • Technologie

  • Investoren

  • Nachhaltigkeit

Unternehmenskultur

Organisation

Interroll Academy

Pressekontakt & News Service

Karriere

Kompetenzzentren

Innovation Projects & Development Center

Digitalisierung

MicroHubs

Ad Hoc Pressemitteilungen

Aktieninformationen

Berichte & Publikationen

Generalversammlung

Finanzkalender

Finanzanalysten

Alternative Performance Measures

Kontakt Investor Relations

Nachhaltigkeitsmanagement

Sustainable Development Goals (SDGs)

Corporate Governance

Energieeffizienz

ESG Download Center

Events

Pressemitteilungen

E-Moving Magazine

Nachrichtenservice und Pressekontakt

PR Material / Galerie

Risiko-
management

Richtlinie Risikomanagement 

Risikomanagement

Ein gutes Risikomanagement bedeutet für uns, dass wir unser Geschäftsmodell, seine materiellen und immateriellen Leistungen und die Beziehungen zu unseren Stakeholdern schützen. Dazu gehört es, die verschiedenen Risiken zu identifizieren, ihr Wirkungspotenzial zu verstehen und bekannte Risiken zu managen oder – wenn möglich – auf die Finanzmärkte zu übertragen.

Das Ziel von Interroll ist es, die Risiken im Interesse aller Stakeholder zu ermitteln und zu steuern. Mit einem gut konzipierten und funktionierenden Risikomanagementsystem erhöhen wir die Widerstandsfähigkeit unseres Unternehmens, indem wir Risiken, die wir selbst bewältigen können, identifizieren und steuern, auf systemische Risiken rechtzeitig reagieren und Unterstützung suchen sowie wirtschaftliche und reputationsbezogene Auswirkungen reduzieren. Daher erweitern wir unser Geschäftsrisikoinventar um die Identifizierung von Umweltrisiken, Risiken des Versagens der Unternehmensführung, Korruption und der Missachtung von Menschenrechten.

Das Risikomanagement auf Konzernebene unterstützt den strategischen Entscheidungsprozess. Das operationelle und strategische Risikomanagement koordiniert und überwacht die mit dem Geschäft verbundenen Risiken. Die Geschäftsleitung führt jedes Jahr eine systematische Analyse der operationellen Risiken durch.

Richtlinie Riskomanagement

  • Qualitative Ziele
  • Quantitative Ziele
  • KPIs
DOWNLOAD
Qualitative Ziele Quantitative Ziele KPIs
Wir bewerten ständig unsere Prozesse und identifizieren, bewerten und steuern unsere Geschäftsrisiken. Alle Geschäftseinheiten haben ein spezifisches Risikomanagementsystem eingeführt. % Anteil der Einrichtungen mit jährlicher Risikobewertung
Wir bewerten ständig unsere Prozesse und identifizieren, bewerten und steuern unsere ESG-Risiken. Bis 2024 haben alle Geschäftseinheiten ihre Risiken im Zusammenhang mit Umweltaspekten ermittelt. % Anteil der Einrichtungen, die auf Umweltrisiken geprüft wurden.
  Bis 2024 haben alle Geschäftseinheiten ihre Risiken im Zusammenhang mit Governance und Korruption ermittelt. % Anteil der Einrichtungen, die auf Risiken im Zusammenhang mit Governance und Korruption geprüft wurden.
  Alle Geschäftseinheiten ermitteln Risiken im Zusammenhang mit der Nichteinhaltung von Menschenrechten in ihrer Organisation % Anteil der Einrichtungen, die auf Risiken im Zusammenhang mit der Nichteinhaltung der Menschenrechte in der Organisation geprüft wurden.
Wir bewerten ständig unsere Prozesse und identifizieren, bewerten und steuern unsere Finanz- und Kapitalrisiken. Langfristige Eigenkapitalquote von >50%. Eigenkapitalquote
    Eigenkapitalrendite
  Die übliche Ausschüttungsquote beträgt etwa 1/3 des Nettogewinns. Ausschüttungsquote pro registrierte Aktie

Nachhaltigkeitsmanagement

Unsere ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele sind darauf ausgerichtet, einen Beitrag zu den übergeordneten Zielen internationaler Vereinbarungen zu leisten und basieren auf der systematischen Umsetzung unserer ganzheitlichen Unternehmensentwicklungsstrategie.

Zurück zur Übersicht