Büro
Tel: 02193 23-0
Fax: 02193 23-122
E-Mail: de.sales@interroll.com
Interroll Fördertechnik GmbH
Geschäftsführer: Jörg Mandelatz
Ein gutes Risikomanagement bedeutet für uns, dass wir unser Geschäftsmodell, seine materiellen und immateriellen Leistungen und die Beziehungen zu unseren Stakeholdern schützen. Dazu gehört es, die verschiedenen Risiken zu identifizieren, ihr Wirkungspotenzial zu verstehen und bekannte Risiken zu managen oder – wenn möglich – auf die Finanzmärkte zu übertragen.
Das Ziel von Interroll ist es, die Risiken im Interesse aller Stakeholder zu ermitteln und zu steuern. Mit einem gut konzipierten und funktionierenden Risikomanagementsystem erhöhen wir die Widerstandsfähigkeit unseres Unternehmens, indem wir Risiken, die wir selbst bewältigen können, identifizieren und steuern, auf systemische Risiken rechtzeitig reagieren und Unterstützung suchen sowie wirtschaftliche und reputationsbezogene Auswirkungen reduzieren. Daher erweitern wir unser Geschäftsrisikoinventar um die Identifizierung von Umweltrisiken, Risiken des Versagens der Unternehmensführung, Korruption und der Missachtung von Menschenrechten.
Das Risikomanagement auf Konzernebene unterstützt den strategischen Entscheidungsprozess. Das operationelle und strategische Risikomanagement koordiniert und überwacht die mit dem Geschäft verbundenen Risiken. Die Geschäftsleitung führt jedes Jahr eine systematische Analyse der operationellen Risiken durch.
Qualitative Ziele | Quantitative Ziele | KPIs |
Wir bewerten ständig unsere Prozesse und identifizieren, bewerten und steuern unsere Geschäftsrisiken. | Alle Geschäftseinheiten haben ein spezifisches Risikomanagementsystem eingeführt. | % Anteil der Einrichtungen mit jährlicher Risikobewertung |
Wir bewerten ständig unsere Prozesse und identifizieren, bewerten und steuern unsere ESG-Risiken. | Bis 2024 haben alle Geschäftseinheiten ihre Risiken im Zusammenhang mit Umweltaspekten ermittelt. | % Anteil der Einrichtungen, die auf Umweltrisiken geprüft wurden. |
Bis 2024 haben alle Geschäftseinheiten ihre Risiken im Zusammenhang mit Governance und Korruption ermittelt. | % Anteil der Einrichtungen, die auf Risiken im Zusammenhang mit Governance und Korruption geprüft wurden. | |
Alle Geschäftseinheiten ermitteln Risiken im Zusammenhang mit der Nichteinhaltung von Menschenrechten in ihrer Organisation | % Anteil der Einrichtungen, die auf Risiken im Zusammenhang mit der Nichteinhaltung der Menschenrechte in der Organisation geprüft wurden. | |
Wir bewerten ständig unsere Prozesse und identifizieren, bewerten und steuern unsere Finanz- und Kapitalrisiken. | Langfristige Eigenkapitalquote von >50%. | Eigenkapitalquote |
Eigenkapitalrendite | ||
Die übliche Ausschüttungsquote beträgt etwa 1/3 des Nettogewinns. | Ausschüttungsquote pro registrierte Aktie |