Deutschland
Büro
Tel: 02193 23-0
Fax: 02193 23-122
E-Mail: de.sales@interroll.com
Interroll Fördertechnik GmbH
Geschäftsführer: Jörg Mandelatz
Weitere Länder
Menü
Service
Lösungen
Applikationen
Sortieren
Kommissionieren
Fördern
Lagern
Branchen
Flughäfen
Kurier-Express-Paket (KEP)
Mode, Einzelhandel & E-commerce
Essen und Trinken
Fertigungslogistik
Lagerung und Vertrieb
Reifen und Automobil
Produkte
Handling Behälter
Handling Paletten
Handling Behälter
Handling Paletten
Handling Behälter
Rollen & Röllchen
Antriebe
Steuerungen
Fördermodule
Schaltnetzteile
Sorter
Carton Flow
Handling Paletten
Rollen & Röllchen
Antriebe
Steuerungen
Modular Pallet Platform
Regalbediengerät
Verfahrwagen
Pallet Flow
Tools & Downloads
Tools & Downloads
Software Downloads
Tools & Downloads
Belt Drive Matchmaker - BDMM
CAD Download
Download
E-learning
Lifetime Service
Software Downloads
MultiControl
Pallet Control
Unternehmen
About Interroll
Technologie
Investoren
Nachhaltigkeit
About Interroll
Unternehmenskultur
Corporate Governance
Corporate Compliance
Interroll Academy
Karriere
PR Material / Galerie
Technologie
Kompetenzzentren
Innovation Projects & Development Center
Digitalisierung
MicroHubs
Energieeffizienz
Ausblick für die Logistikbranche
Regalsysteme Whitepaper
Investoren
Ad Hoc Pressemitteilungen
Aktieninformationen
Berichte & Publikationen
Generalversammlung
Finanzkalender
Finanzanalysten
Alternative Performance Measures
Kontakt Investor Relations
Pressekontakt & News Service
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsmanagement
Sustainable Development Goals (SDGs)
Nachhaltigkeitsbericht
ESG Download Center
News & Events
Events
Nachrichten & Pressemitteilungen
Interroll Blog
Referenzen
Sant'Antonino, Schweiz/Baal, Deutschland, 12. Mai 2022. Mit der Markteinführung von neuen Plattform-Technologien, die hohe hygienische Anforderungen erfüllen, erweitert Interroll sein bestehendes Produktangebot an Förderlösungen für weitere Branchen. Basierend auf den Vorteilen, die die weltweit erfolgreichen Technologieplattformen von Interroll bieten, werden mit der neuen Modular Hygienic Platform (MHP) nun auch flexibel einsetzbare Baukasten-Lösungen nach den Prinzipien des Hygienic Product Designs verfügbar. Damit wird es möglich, die Lebensmittelsicherheit und -haltbarkeit – bei gleichzeitiger Optimierung der energetischen und betrieblichen Effizienz – deutlich zu verbessern. Gestartet wird die Innovationsoffensive in diesem Bereich mit dem Special Hygienic Conveyor (SHC) und dem Ultra Hygienic Transfer (UHT).
Durch den neuen Special Hygienic Conveyor (SHC) wird beispielsweise der Kundenmehrwert, den die weltweit beliebte Modular Conveyor Platform (MCP) bietet, für Systemintegratoren und Anwender verfügbar, die besonders anspruchsvolle Hygiene-Anforderungen realisieren müssen. So lassen sich nun auch hoch effiziente, staudrucklose Warenströme in die Arbeitsprozesse bei der Lebensmittelbearbeitung implementieren, wie sie bisher meist nur in modernen Paketzentren oder anderen Distributionseinrichtungen zum Einsatz kommen. Das verwendete dezentrale Antriebskonzept bei dem Special Hygienic Conveyor (SHC) spart allein im Start-Stopp-Betrieb bis zu 50 Prozent Energie im Vergleich zu zentralen Antriebslösungen, die im Dauerbetrieb laufen. Gleichzeitig entsteht so ein Geräuschniveau, das für eine verbesserte Arbeitsumgebung sorgt, und ein reduzierter Verschleiss bei der Förderung von E2-Standardkisten, bei dem sich die hygienischen Beeinträchtigungen verringern.
Mit der Modularität der Plattform, die sich wie immer als Plug-and-play-Baukastenlösung – analog zum Lego-Prinzip – flexibel aus bewährten Produkten zusammenstellen und erweitern lässt, können Systemintegratoren sowohl einfachere als auch hoch komplexe Aufgabenstellungen bei der automatischen Förderung verpackter Lebensmittel oder anderer Hygiene-sensibler Produkte bewältigen.So reicht beim SHC das Anwendungsspektrum von autonomen Förderern ohne Verwendung einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) bis hin zum Einsatz in digital-vernetzten Industrie 4.0.-Umgebungen. Zudem ermöglicht der neue Förderer eine exakte Positionierung der transportierten Waren auf dem Förderer – ein wichtiges Leistungsmerkmal, um etwa Etikettiermaschinen nach dem Verpacken der Waren ganz einfach ohne aufwändige Sensorik in den automatischen Warenfluss einzubinden.
„Mit dem SHC, dem Special Hygienic Conveyor, bestätigen wir erneut die Verantwortung, die uns als Technologieführer in der Materialbranche bei der Lebensmittelsicherheit und -haltbarkeit zufällt. Mit den neuen Lösungen treiben wir unsere konzernweite Plattformstrategie weiter konsequent voran“, so Dr. Stephan Kronholz, der bei Interroll für neue hygienische Plattformlösungen verantwortlich ist.
Optimierte Haltbarkeit für Lebensmittelproduktion und -distribution
Die innovative SHC-Plattform wurde auf Basis einer rostfreien Edelstahlkonstruktion gefertigt und zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass konstruktiv ein ungehinderter Abfluss von Reinigungsflüssigkeiten ermöglicht wird. Zur SHC-Plattform gehören sowohl Rollen- als auch Bandförderer und alle Bestandteile dieser Förderer, also auch elektrische Produkte wie etwa RollerDrive und entsprechende Steuerungen (IP 55 MultiControl), sind mindestens nach IP 55 zertifiziert und gegen Spritzwasser geschützt, so dass sich einfache Reinigungsvorgänge durchführen lassen und anschliessend keine Flüssigkeitsreste im Förderer verbleiben, die zu geschäftskritischen Funktions- oder Hygienebeeinträchtigungen führen können.
Neben dem SHC bringt Interroll zudem mit dem Ultra Hygienic Transfer (UHT) eine Automatisierungslösung auf den Markt, die sich speziell zur Anwendung in Betrieben eignet, die sich der Hühnerfleischbearbeitung widmen. Dabei handelt es sich um eine disruptive Innovationslösung, die einen zentralen Prozessschritt bei der Zerlegung von Hühnerfleisch deutlich hygienischer gestaltet und so dazu beitragen kann, eine längere Haltbarkeit von Hühnerfleischprodukten zu ermöglichen.
Für die weltweite Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und der Lebensmittelversorgung übernimmt Interroll als weltweiter Technologieführer bereits seit Jahren Verantwortung. So werden die hoch modernen und kompakten Trommelmotoren des Unternehmens, die höchste Hygiene-Anforderungen erfüllen, auf der ganzen Welt bei führenden Unternehmen der Branche eingesetzt. Sie sorgen dafür, dass automatisierte Materialflusslösungen nicht nur äusserst effizient und energiesparend betrieben werden, sondern auch maximale Ansprüche an die Hygiene – wie sie etwa von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA), der Europäischen Union (EU) und der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) vorgegeben werden – erfüllen.
Gefertigt wird die Modular Hygienic Platform (MHP) in einem neuen Produktionswerk am bestehenden Standort in Baal bei Düsseldorf. Heute arbeiten bereits rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Baal. Bis spätestens 2025 ist durch die Standorterweiterung und die Ausweitung des Angebots für Kunden in der Lebensmittelindustrie und Pharmabranche eine Aufstockung um rund 60 Arbeitsplätze vorgesehen.
Kontakt
Martin Regnet
Head of Communications & Investor Relations
Via Gorelle 3 │ 6592 Sant'Antonino │ Switzerland
+41 91 850 25 21
media@interroll.com
www.interroll.com
Interroll Aktie
Die Namensaktien der Interroll Holding AG werden im Main Standard der SIX Swiss Exchange unter der Valorennummer 637289 gehandelt.
Über Interroll
Die Interroll Gruppe ist der global führende Anbieter von Lösungen für den Materialfluss. Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und ist seit 1997 an der SIX Swiss Exchange gelistet. Interroll beliefert Systemintegratoren und Anlagenbauer mit einem umfassenden Sortiment an plattformbasierten Produkten und Services in den Kategorien „Rollers“ (Förderrollen), „Drives“ (Motoren und Antriebe für Förderanlagen), „Conveyors & Sorters“ (Förderer & Sorter) sowie „Pallet & Carton Flow“ (Fliesslager). Lösungen von Interroll sind bei Express- und Postdiensten, im E-Commerce, in Flughäfen sowie in den Bereichen Food & Beverage, Fashion, Automotive und weiteren Industrien im Einsatz. Das Unternehmen zählt führende Marken wie Amazon, Bosch, Coca-Cola, DHL, Nestlé, Procter & Gamble, Siemens, Walmart oder Zalando zu seinen Nutzern. Mit Hauptsitz in der Schweiz verfügt Interroll über ein weltweites Netzwerk von 35 Unternehmungen mit einem Umsatz von rund 640,1 Millionen Franken und 2.600 Mitarbeitenden (2021).